Produktverfügbarkeit Product Availability
|
Filter |
Marken
Farben
|
An einer übel riechenden und schmutzigen Toilette ist meistens die Ablagerung von Urinstein schuld. Diese Ablagerungen sehen unschön aus, erzeugen unangenehme Gerüche und sind ein guter Nährboden für Bakterien. Deshalb ist Urinstein sowohl aus hygienischer als auch aus ästhetischer Sicht ein Problem. Generell ist es ratsam, Urinstein so schnell wie möglich zu entfernen. Frische Ablagerungen lassen sich nämlich noch besser beseitigen als hartnäckiger Urinstein, der schon über eine lange Zeit besteht. Wenn sich dennoch hartnäckiger Urinstein gebildet hat, können sowohl Hausmittel als auch handelsübliche Reiniger Abhilfe schaffen.
Urinstein entsteht im WC durch eine chemische Reaktion. Der Urin und das kalkhaltige Wasser reagieren chemisch miteinander, wodurch sich schließlich Urinstein bildet. Der Kalk aus dem Spülwasser erzeugt zusammen mit der Harnsäure aus dem Urin eine Kalk-Magnesia-Verbindung. Als Endprodukt entstehen so bräunliche bis gelbe Ablagerungen in den Toiletten, die meist in relativ fester Form vorliegen. Deshalb ist es auch umso schwerer, den Urinstein zu lösen, je länger er sich schon in der Toilette festgesetzt hat.
Es gibt einige Hausmittel, aber auch viele handelsübliche Mittel, die bei der Urinsteinentfernung helfen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen die effektivsten Maßnahmen gegen Urinstein vor.
Essig ist ein preiswertes und doch sehr effektives Mittel, mit dem Sie Ablagerungen aus dem WC lösen können. Nicht nur Urinstein lässt sich damit beseitigen, sondern auch Kalkablagerungen. Gehen Sie dabei nach folgender Anleitung vor:
Wenn sich Urinstein unter dem Toilettenrand festgesetzt hat, können Sie Küchenpapier mit Essig tränken und unter den Rand klemmen. Dann kann der Essig auch hier gut wirken und den Urinstein lösen. In diesem Fall können Sie ebenfalls mit der Klobürste, mit einer Drahtbürste oder mit einer alten Zahnbürste nachhelfen, um die Ablagerungen zu lösen.
Sollten Sie keinen Essig im Haushalt haben, gibt es auch andere säurehaltige Hausmittel, die sich für die Bekämpfung des Urinsteins eignen. Bewährt haben sich dabei vor allem folgende Mittel:
Die Vorgehensweise bei der Urinsteinentfernung ist dabei dieselbe wie bei der Verwendung von Essig. Probieren Sie im Zweifelsfall einfach verschiedene Hausmittel aus, um das effektivste Mittel zu finden.
Zu guter Letzt gibt es noch ein weiteres effektives Hausmittel, das gegen Urinstein sehr wirkungsvoll ist: Die Rede ist von Cola und Backpulver. Beides ist in den meisten Haushalten zu finden. Gehen Sie bei der Urinsteinentfernung mit Cola und Backpulver wie folgt vor:
Diese Maßnahme ist in den meisten Fällen sehr wirksam – auch gegen hartnäckigen Urinstein.
Grundsätzlich probieren die meisten Menschen erst einmal Hausmittel aus, bevor sie chemische Produkte aus dem Handel verwenden. Dafür gibt es viele Gründe: Sie wollen Kosten sparen oder die Umwelt schonen. Nicht immer bringen Hausmittel bei der Urinsteinentfernung aber den erhofften Erfolg. Dann bleibt Ihnen nichts anders übrig, als den Urinstein mit handelsüblichen Reinigungsmitteln zu beseitigen, die speziell für diesen Zweck gedacht sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um sogenannte WC-Steine, die den Urinstein bekämpfen sollen. Aber auch spezielle WC-Tabs oder andere WC-Reiniger, die Sie in der Regel über Nacht einwirken lassen, sind sehr wirksam und bekämpfen auch hartnäckige Ablagerungen. Da viele der handelsüblichen Reinigungsmittel gegen Urinstein Chlor enthalten, sollten Sie bei dem Einsatz dieser Produkte auf jeden Fall Handschuhe tragen. Zudem empfiehlt es sich, ältere Kleidung anzuziehen, denn diese kann durch Chlorspritzer in Mitleidenschaft gezogen werden und ausbleichen. Halten Sie sich bei der Verwendung der WC-Reinigungsprodukte gegen Urinstein immer genau an die Angaben des Herstellers, was die Dosierung und die Einwirkzeit anbelangt. Eine Überdosierung könnte die Abflussrohre beschädigen.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |