Produktverfügbarkeit Product Availability
|
Filter |
Marken
Farben
|
Allein in Deutschland gibt es rund 39 Millionen Staubsauger, die pro Jahr zusammen etwa 3,4 Milliarden Kilowattstunden an Strom verbrauchen. Schaut man sich die Stromkosten bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 8 Jahren beim Staubsauger an, dann sind diese meist deutlicher höher als der Anschaffungspreis. Was können Sie dagegen tun? Achten Sie beim Kauf eines neuen Staubsaugers auf das Umweltzeichen. Ein Staubsauger mit dem Blauen Engel garantiert Ihnen einen geringen Energieverbrauch sowie eine hohe Staubaufnahme und eine geringe Staubemission. Der Staubsauger selbst ist Recycling-gerecht herstellt und zudem geräuscharm bei seiner Arbeit. Bei den Materialien wird auf umweltbelastende Materialien vollständig verzichtet. Des Weiteren legen die Hersteller ihr Augenmerk auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit. Das Umweltzeichen an Ihrem neuen Staubsauger erfordert eine Motorlebensdauer von rund 600 Stunden. Zudem muss die Saugdüse bis zu 1.200 Stürze aus einer Höhe von 80 cm schadlos überstehen. Das Gehäuse des Staubsaugers muss bis zu 500 Stöße aushalten und der Saugschlauch muss bis zu 40.000 mal verformt werden können, ohne dass der Staubsauger Schaden nimmt.
Ihr neuer Staubsauger verbraucht deutlich weniger Energie und er ist Recycling-gerecht konstruiert. Ein weiteres Augenmerk ist die Möglichkeit des leisen Arbeitens mit Ihrem neuen Haushaltshelfer. Lassen Sie sich nicht von einer hohen Wattzahl blenden, denn diese bedeutet nicht automatisch mehr Saugleistung. Bereits seit 2017 dürfen nur noch Staubsauger mit weniger als 900 Watt verkauft werden. Viel wichtiger für die Saugleistung ist anstatt der Wattzahl die Kombination aus Wattzahl, Saugrohr, Luftweg und Düsenkonstruktion. Mit einem leeren Staubbeutel wird die Saugleistung deutlich besser, als wenn der Staubbeutel zu voll ist. Daher gilt hier regelmäßig den Staubbeutel zu wechseln.
Haben Sie bisher beim Kauf eines Staubsaugers auf das EU-Energielabel geachtet, müssen Sie wissen, dass dieses seit Januar 2019 auf Staubsaugern nicht mehr erlaubt ist. Gegen das EU-Energielabel hat der Hersteller Dyson geklagt. In seiner Klage beruft er sich darauf, dass sämtliche Tests von Staubsaugern mit leeren Staubbeuteln durchgeführt werden, was aber nicht der Realität entspricht. Je voller der Staubbeutel ist, umso höher ist der Stromverbrauch.
Nicht nur die Hersteller von Staubsaugern sind beim Thema Umweltfreundlichkeit gefragt. Auch Sie können in Ihrem Haushalt beim Thema Staubsaugen viel für die Umwelt tun, indem Sie die nachfolgenden Tipps beherzigen:
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |