Produktverfügbarkeit Product Availability
|
Filter |
Marken
Farben
|
Ob an der Kleidung, auf dem Autositz, auf dem Sofa oder gar in den Haaren: Wenn Kaugummi irgendwo hingelangt, wo er nicht hinsoll, ist das immer ärgerlich. Zum Glück gibt es aber einige Tipps, die Sie ausprobieren können, um Kaugummi aus Teppichen, aus Kleidung, aus Polstern oder aus den Haaren schnell und einfach zu entfernen.
Am häufigsten bleibt Kaugummi auf der Kleidung kleben. Mit ein paar Tricks lässt er sich von dort aber vergleichsweise einfach entfernen.
Sehr bewährt hat sich der Trick, das trockene Kleidungsstück mit dem Kaugummi für ungefähr eine halbe Stunde in die Tiefkühltruhe zu legen. Der Kaugummi härtet dann aus, sodass Sie ihn im Anschluss einfach ablösen können. Sollten danach noch Rückstände vorhanden sein, greifen Sie zu einer Bürste und etwas Spülmittel. Reiben Sie damit die Reste vorsichtig aus der Kleidung. Spätestens, nachdem Sie das Kleidungsstück das nächste Mal in der Maschine gewaschen haben, sollten aber keine Rückstände vom Kaugummi mehr zu sehen sein.
Sie haben wenig Zeit? Dann können Sie Kaugummi auch aus Kleidungsstücken entfernen, indem Sie das Bügeleisen einsetzen:
Wahrscheinlich bleibt nun ein Fettfleck zurück. Dieser verschwindet aber, wenn Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine säubern.
Genauso wie die Hitze des Bügeleisens kann auch kochendes Wasser gegen Kaugummis effektiv sein. Reinigen Sie die betroffene Stelle mit kochendem Wasser und einer Zahnbürste. Lassen Sie die Kleidung dann trocknen und wiederholen Sie bei Bedarf den Prozess noch einmal.
Ausgehärtete Kaugummis lassen sich meist mit Spülmittel problemlos entfernen. Reiben Sie einfach handelsübliches Spülmittel auf die entsprechende Stelle. Danach bereiten Sie ein Warmwasserbad vor. Geben Sie erneut Spülmittel hinzu und mischen Sie es mit warmem Wasser. Legen Sie nun das Kleidungsstück in das Wasserbad und lassen Sie das Spülmittel ungefähr eine Stunde lang einwirken. Eine längere Einwirkzeit ist nicht empfehlenswert, denn manche Stoffe könnten darauf empfindlich reagieren. Nach der Einwirkdauer können Sie die Rückseite eines Messers verwenden, um den Großteil des Kaugummis abzutragen. Danach geben Sie noch einmal Spülmittel hinzu und reiben die Rückstände mit einem Tuch aus.
Alternativ kann ein handelsüblicher Radiergummi eingesetzt werden. Tragen Sie den Großteil des Kaugummis mit einem Messer ab und radieren Sie den ausgehärteten Kaugummi dann mit einem Radiergummi weg. Wenn all die genannten Tipps nicht zum Erfolg geführt haben, können Sie auch Haushaltsessig einsetzen. Tragen Sie ihn auf den Kaugummi auf, lassen Sie ihn ein paar Minuten wirken und lösen Sie den Kaugummi nun vom Stoff. Nehmen Sie ihn am besten mit einem weichen, sauberen Tuch auf.
Viele der oben genannten Tipps lassen sich nicht anwenden, wenn der Kaugummi auf dem Teppich, dem Autositz oder der Couch gelandet ist. Die Gegenstände können nicht in den Gefrierschrank gelegt werden und lassen sich nicht in der Maschine reinigen. Dafür können Sie folgende Mittel ausprobieren:
Probieren Sie aus, welches Mittel in Ihrem Fall am effektivsten ist.
Besonders Kindern und Jugendlichen passiert es gelegentlich, dass sich der Kaugummi in den Haaren verfängt. Dann ist die Panik meist groß, weil befürchtet wird, dass die Haare abgeschnitten werden müssen. Zunächst können Sie aber andere Tricks ausprobieren. Das Wichtigste ist, dass die Haare geschmeidiger werden, damit sich der Kaugummi ohne zu großen Haarverlust entfernen lässt. Greifen Sie zu Bodylotion, Butter, Öl oder Haarspülung und reiben Sie die Haare damit ein, damit sie geschmeidiger werden. Danach kann der Kaugummi vorsichtig nach und nach aus den Haaren heraus gekämmt werden. Leider lässt sich der Kaugummi trotzdem nicht immer komplett entfernen. Dann bleibt leider nur noch der Griff zur Schere, um die betroffene Strähne abzuschneiden.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |