Produktverfügbarkeit Product Availability
|
Filter |
Marken
Farben
|
Die schwebende Saug-Drohne, die den Schmutz direkt aus der Luft filtert und nebenher noch unsere Einkäufe bringt, ist derzeit noch nicht am Staubsauger-Himmel für den Endverbraucher zu entdecken. Aber dafür werden die etablierten Modelle immer smarter. Zum Einkaufen kann die elektrische Putzhilfe zwar noch nicht geschickt werden, aber es gibt interessante Apps und Geräte, die den Funktionsumfang des Staubsaugers noch erweitern können.
Stellen Sie sich vor, Sie sind unterwegs und bekommen über das Telefon die schöne Nachricht, dass spontan Besuch vorbei kommt. Sie können über eine App sofort auf Ihren Saugroboter zugreifen und das Putzen starten. Es ist auch möglich, einzelne Räume noch nicht saugen zu lassen, wenn beispielsweise dort zu viele Hindernisse im Weg liegen, an denen der kleine Putzteufel hängen bleiben kann. In der Zwischenzeit können Sie in Ruhe noch andere Vorbereitungen treffen. Zu Hause angekommen können Sie nun per Sprachbefehlen dem Saugroboter weiter sagen, was noch zu tun ist. Wenn der Besuch eintrifft, glänzen Sie mit frisch geputzten Böden, ohne selbst eine Hand daran gelegt zu haben.
Personalisierte Reinigungspläne, samt Übersicht des Grundrisses der eigenen vier Wände, automatisches Informieren bei Putzproblemen – all das und mehr ist mit smarten Sauggeräten und verschiedenen Apps einfach zu haben.
Viele Hersteller - auch Bosch und Neato - bieten Modelle oder Modellreihen mit sogenannter Connect-Funktion an. Die Apps - die unter anderem diese beiden Hersteller dafür nutzen - und drei Möglichkeiten der Sprachsteuerung werden im Folgenden vorgestellt.
Mit der App Home Connect lassen sich Saugroboter, wie Boschs Roxxter, auch mobil ansteuern. So scannt der Roboter die Wohnung und stellt diese per App als Karte auf Ihrem Telefon dar. Diese lässt sich nun interaktiv bedienen. Einzelne Räume sind wählbar – für jeden Raum können Putzpläne und No-go-Areas ausgewählt werden. So ist es möglich, auch unaufgeräumte Bereiche noch nicht saugen zu lassen. Die App kann auch anzeigen, welche Menge an Staub in jedem Raum aufgesaugt wurde. Ein Echtzeitblick in die eigene Wohnung ist auch kein Problem mehr – wenn der Staubsauger diese Möglichkeit unterstützt. Per Home-Connect-App kann die integrierte Kamera am Saugroboter genutzt werden, um auch unterwegs noch einen Blick in die eigene Wohnung zu werfen. So sehen Sie, ob die Lichter aus oder die Fenster geschlossen sind.
Neato gehört zu dem bekannten Staubsauger-Unternehmen Vorwerk - Spezialgebiet ist die Welt der Staubsaugerroboter. Mit der Neato-Connected-App können interaktive Karte erstellt werden, über die der Roboter erfährt, wie oft er wo saugen und wo er nicht hinfahren soll.
Sogenannte No-go-Areas werden per schnell per Hand eingezeichnet und ganze Grundrisse sind einzusehen. So können auch Pläne und Reinigungstermine für einzelne Räume und verschiedene Etagen gemacht werden. Eine Übersicht der gesaugten Räume samt Putzdauer kann ebenso angezeigt werden.
Die Steuerung vieler Geräte ist per Sprachbefehl möglich, aktuell über diese Dienste:
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |